GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (2024)

Lexware

Kategorie

This is some text inside of a div block.

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (1)

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 21.11.2023

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Definition

Definition:Was ist die GuV?

GuV ist die Abkürzung für Gewinn- und Verlustrechnung. Sie kommt im Rahmen der doppelten Buchführung zur Anwendung, um den Jahresgewinn oder -verlust innerhalb einer Abrechnungsperiode zu ermitteln. Die GuV bildet zusammen mit der Bilanz den Hauptbestandteil des Jahresabschlusses. Die Vorschriften zur GuV sind im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt.

Wer muss eine GuV erstellen?

Alle Kaufleute und Betriebe, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, müssen auch eine GuV als Bestandteil ihres Jahresabschlusses erstellen. Das ist in § 242 III HGB festgelegt. Die meisten betroffenen Unternehmen müssen ihre GuV und ihren Jahresabschluss darüber hinaus aufgrund der Publizitätspflicht veröffentlichen. Daher ist es besonders wichtig, bei der Erstellung keine Fehler zu begehen. Nur wenn ein Gewerbetreibender nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet ist und diese auch nicht nutzt, darf er auf die einfachere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zurückgreifen.

Tipp

Eine GuV selbst erstellen

Wenn Sie Ihre GuV nicht an einen Steuerberater oder Bilanzbuchhalter auslagern wollen, können Sie eine Buchhaltungssoftware nutzen. Mit den Programmen von Lexware erstellen Sie eine GuV mit wenigen Klicks. So haben Sie jederzeit Zugriff auf topaktuelle Geschäftszahlen.

Aufbau der GuV

Grundsätzlich kann die GuV in Staffelform oder in Kontenform gegliedert sein.

Hinweis

Beispiel Bruttoprinzip vs. Nettoprinzip

Für Kapitalgesellschaften ist nach § 275 Abs. 1 HGB die Gliederung der GuV in Staffelform vorgeschrieben. Kleinstkapitalgesellschaften können eine vereinfachte Form anwenden. Für alle anderen Kaufleute oder Gesellschaftsformen gibt es keine juristisch verbindlichen Vorschriften.

Aufbau der GuV in Staffelform

Bei der GuV können Kapitalgesellschaften zwischen zwei Darstellungsformen wählen:

Gesamtkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren

Das Gesamtkostenverfahren

Der Aufbau der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren wird in § 275 Abs. 2 HGB anhand der einzelnen Positionen beschrieben.

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (2)

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

Zu lexoffice

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (3)

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

Zu lexoffice

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (4)

ab 11,90 € mtl.

exkl. MwSt.

Zu lexoffice

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (5)

ab 11,90 € mtl.

exkl. MwSt.

Zu lexoffice

Das Gesamtkostenverfahren einfach erklärt

Beim Gesamtkostenverfahren…

  • …werden alle Kosten, die bei der betrieblichen Leistungserstellung innerhalb einer Rechnungsperiode angefallen sind, berücksichtigt und mit den Erlösen gegenübergestellt.
  • …werden die Aufwendungen nach Kostenarten gegliedert. Hier werden also die Produktionsfaktoren unterschieden, z. B. Materialkosten, Personalkosten etc.

Ein Beispiel für das Gesamtkostenverfahren

+

1.

Umsatzerlöse

100.000

+/-

2.

Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

25.000

+

3.

Andere aktivierte Eigenleistungen

2.000

+

4.

Sonstige betriebliche Erträge

3.000

5.

Materialaufwand


a) Aufw. für Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe

35.000

6.

Personalaufwand


a) Löhne und Gehälter

38.000


b) Sozialabgaben

8.000

7.

Abschreibungen

25.000


a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

10.000


b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens


8.

Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

25.000

=

Betriebsergebnis (EBIT)

24.000

+

9.

Erträge aus Beteiligungen

5.000

+

10.

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

3.000

+

11.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

4.000


12.

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

7.000


13.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

9.000


14.

Steuern von Einkommen und Ertrag

3.600

=

Ergebnis nach Steuern

16.400


15.

Sonstige Steuern

=

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

16.400

Das Umsatzkostenverfahren

Der Aufbau der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren ist in § 275 Abs. 3 HGB festgelegt.

Das Umsatzkostenverfahren einfach erklärt

Beim Umsatzkostenverfahren…

  • …werden – im Gegensatz zum Gesamtkostenverfahren – nur die Kosten berücksichtigt, die für die tatsächlich verkauften Produkte angefallen sind (Umsatzkosten).
  • …werden die Aufwendungen nach dem Ort ihrer Entstehung – also nach den Unternehmensbereichen (Kostenstellen) – unterschieden.

Was bedeutet das genau?

Entscheidend ist, welche Produktions- oder Anschaffungskosten nur die verkauften Produkte verursacht haben. Diese Kosten werden dann mit den Einnahmen verglichen, die durch den Vertrieb erzielt wurden. Dementsprechend gliedert man im Umsatzkostenverfahren die Kosten gemäß ihrer Kostenstellenbezogenheit. Das heißt, die Umsatzerlöse werden direkt den auf sie bezogenen Herstellungskosten gegenübergestellt. Sonstige betriebsbedingte Aufwendungen werden nach Teilbereichen wie Lager, Vertrieb oder Verwaltung gegliedert.

Hinweis

Anhang zum Jahresabschluss

Material- und Personalaufwand lassen sich durch das Umsatzkostenverfahren nicht nachvollziehen. Aufgrund der hohen Bedeutung dieser beiden Kosten verpflichtet das HGB dazu, diese Positionen in einem Anhang zum Jahresabschluss aufzuführen.

Ein Beispiel für das Umsatzkostenverfahren

+

1.

Umsatzerlöse

100.000


2.

Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

40.000

=

Bruttoergebnis vom Umsatz

60.000


3.

Vertriebskosten

20.000


4.

Allgemeine Verwaltungskosten

10.000

+

5.

Sonstige betriebliche Erträge

2.000


6.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

8.000

=

Betriebsergebnis (EBIT)

24.000

+

7.

Erträge aus Beteiligungen

5.000

+

8.

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

3.000

+

9.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

4.000


10.

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

7.000


11.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

9.000


12.

Steuern von Einkommen und Ertrag

3.600

=

Ergebnis nach Steuern

16.400


13.

Sonstige Steuern

=

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

16.400

Sonderregelung für Kleinstkapitalgesellschaften

Kleinstkapitalgesellschaften (nach § 267 a HGB) müssen nach § 275 Abs. 5 HGB nicht das Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren wie oben beschrieben anwenden, sondern dürfen die GuV in vereinfachter Form darstellen:

+

1.

Umsatzerlöse

+

2.

Sonstige Erträge


3.

Materialaufwand


4.

Personalaufwand


5.

Abschreibungen


6.

Sonstige Aufwendungen


7.

Steuern

=

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Aufbau der GuV in Kontenform

Die GuV in Kontenform ist wie ein übliches T-Konto mit den zwei Spalten Soll und Haben aufgebaut. Hier fließen die Salden der Erfolgskonten zusammen. Aufwendungen und Erträge werden wie folgt verbucht:

  • Kosten und Aufwendungen stehen im Soll (links)
  • Einnahmen und Erträge stehen im Haben (rechts)

Am Ende muss die Summe der beiden Spalten gleich sein. Je nachdem auf welcher Seite der Saldo steht, hat das Unternehmen Gewinn erzielt oder Verlust gemacht.

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (6)

Das GuV-Konto: Gewinn steht als Saldo im Soll, Verlust im Haben

Musterbeispiel für eine Gewinn- und Verlustrechnung in Kontenform

GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (7)

Beispiel für eine GuV in Kontenform

Welchen Unterschied machen Form und Verfahren bei der GuV?

Sofern Sie frei wählen können und nicht zu einer bestimmten Berechnungsform verpflichtet sind, ist es unerheblich, wie Sie Ihre GuV darstellen. Wenn Ihnen keine Fehler unterlaufen, sind die Ergebnisse identisch. Lediglich die einfließenden Kennzahlen können abweichen und zu unterschiedlichen Zwischenergebnissen führen.

Brutto- oder Nettoprinzip

Unabhängig davon, welche Form bzw. welches Verfahren Sie für Ihre GuV wählen, müssen Sie auch festlegen, ob Sie Ihre GuV nach dem Brutto- oder Nettoprinzip erstellen wollen. Der Hauptunterschied ist, ob Sie in Ihrer GuV Aufwendungen und Erträge miteinander saldieren dürfen oder nicht.

  • Beim Bruttoprinzip darf nicht saldiert werden – Aufwendungen und Erträge werden einzeln aufgelistet.
  • Beim Nettoprinzip werden Aufwendungen und Erträge saldiert, also miteinander verrechnet.

Letzteres gilt als übersichtlichere und einfachere Variante, ist aber nur für kleine bis mittelgroße Unternehmen vorgesehen.

Info

Die Staffelform ist Pflicht für Kapitalgesellschaften!

  • Bruttoprinzip
    Zinserträge und Zinszahlungen werden gleichermaßen aufgeführt, zum Beispiel: Zinszahlungen von 1.000 EUR und Zinserträge von 1.200 EUR
  • Nettoprinzip
    Es wird der Saldo der beiden Positionen aufgeführt, in diesem Beispiel: Zinserträge von 200 EUR (1.200 – 1.000 EUR)

Der Zusammenhang von GuV und Bilanz

Die GuV ist zusammen mit der Bilanz der Hauptbestandteil des Jahresabschlusses. Dabei fließen die Ergebnisse der GuV direkt in die Bilanz ein.

Wie fließt die GuV in die Bilanz ein?

Egal ob Sie einen Gewinn oder Verlust erwirtschaftet haben, das Ergebnis der GuV beeinflusst Ihr Eigenkapitalkonto (auf der Passivseite der Bilanz):

  • Der Jahresüberschuss (Gewinn) wird im Haben gebucht.
  • Der Jahresfehlbetrag (Verlust) ist im Soll zu buchen.
GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (8)

Abschluss des GuV-Kontos: Die GuV fließt durch den Abschluss über das Eigenkapital-Konto in die Bilanz ein

Zusammenfassung

GuV zusammengefasst

  • Die GuV ist zusammen mit der Bilanz Bestandteil des Jahresabschlusses.
  • Durch die GuV muss ersichtlich sein, wie sich Gewinn und Verlust zusammensetzen.
  • Die gesetzlichen Vorgaben zur GuV finden sich im HGB.
  • Wer doppelte Buchführung betreibt, muss auch eine GuV anfertigen
  • Die GuV kann in Kontenform oder in Staffelform aufgebaut sein.
  • Zur Berechnung des Jahresüberschusses dienen das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren.
  • Ein Unternehmer muss sich bei der Saldierung zwischen Brutto- oder Nettoprinzip entscheiden.
  • Welche Form der GuV gewählt wird, hat keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis.
  • Bei der Erstellung der GuV helfen Dienstleister oder geeignete Buchhaltungssoftware.
GuV einfach erklärt | Definition, Aufbau, Tipps (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated:

Views: 5943

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.